Aktivitäten
Gesundheit und Mobilität sind essentielle Grundbedürfnisse der Menschen und gleichzeitig Innovationsmotor für die österreichische Wirtschaft. In unserer Informationsgesellschaft ist dabei die effektive und effiziente Unterstützung von Menschen, Organisationen und Unternehmen durch IKT-basierte, vernetzte Services eine zentrale Aufgabe.
Der interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt entwickelt zukunftsweisende Konzepte, Technologien und Services im Bereich von eHealth und Mobility und stellt sie für die Einbettung in die organisatorischen und gesellschaftlichen Ökosysteme bereit.
Challenges
Eine wesentliche Herausforderung dabei ist es, die derzeit heterogenen Systeme über interoperable Nahtstellen auf Basis internationaler Standards zu integrieren. Ebenso sind vermehrt innovative Messgeräte und Sensoren auf dem Weg zum „Internet of Things“ einzubinden. Mobile Devices und Anwendungen spielen als Schnittstellen zu den AnwenderInnen eine wesentliche Rolle, daher liefern „Human Factors“ und Usability substantielle Beiträge. Vielfältige Informationsquellen z.B. zu Umweltfaktoren und die Nutzung vorhandener Datenbasen (z.B. Open Data) führen im Zusammenspiel zu gesamtheitlichen Konzepten (z.B. Smart Cities), in deren Rahmen durch Datenintegration und Datenanalyse zusätzliches Wissen und intelligente Systeme entstehen.
Im Umfeld von kritischen und sensiblen Daten sind Security und Safety essentielle Grundlagen. Das betrifft nicht nur die Kernbereiche eHealth und Mobility, sondern darüber hinaus auch generell die Sicherung kritischer Informationsinfrastrukturen.
Secure Services
- Security & Privacy Frameworks zum Schutz sensibler Daten
- Konzepte und Technologien zum Schutz kritischer Informationsinfrastrukturen
eHealth
- eHealth + mHealth Technologies
- Interoperability & Standards
- Security & Privacy, Analytics und Big Data
- Anwendungen für Medizin, Gesundheit und Sport
Mobility
- Design und Implementierung mobiler und Verkehrsservices
- Lösung urbaner Herausforderungen mit dem Fokus Mobilität unter Anwendung integrativer IKT Systeme
- Human Factors in Intelligent Transportation Systems
- Partizipative Smart City Konzepte
- Datenanalyse, Datenintegration, Big Data für Smart Cities
Team

FH-Prof. Philipp Urbauer, PhD MSc
Research Coordinator “Secure Services, eHealth & Mobility”, Program Director Software Quality Assurance Management, Senior Lecturer/Researcher

FH-Prof. DI Dr. Stefan Sauermann
Studiengangsleitung Medical Engineering & eHealth

FH-Prof. Mathias Forjan, PhD, MSc
Kompetenzfeldleitung Integrated Healthcare, Kompetenzfeldleitung Medical Devices & Health Engineering, Internationaler Koordinator Fakultät Life Science Engineering

Matthias Frohner, PhD, MSc
Forschung & Entwicklung
DI (FH) Birgit Pohn, MSc
Senior Researcher/Lecturer
Ing. Richard Pasteka, MSc
Junior Researcher, Lecturer
Iris Nemec, MSc
Senior Researcher/Lecturer
DI Andrea Balz, BSc
Junior Researcher/Lecturer
Joao Pedro Santos da Costa, MSc
Junior Researcher/Lecturer

FH-Prof. DI Alexander Mense
Fakultätsleitung Computer Science

Lukas Rohatsch, MSc
Researcher, Lecturer

FH-Prof. Dr. Andreas Drauschke
F&E Beatmungstechnik

DI Dr. Lukas Traxler, BSc
Senior Researcher, Lecturer
